Informationen zum DAFV
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV)
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 43 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 10.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 800.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband.
Mit dem Deutschen Angelfischerverband e.V. haben hunderttausende Anglerinnen und Angler seit dem Jahr 2013 einen einheitlichen Dachverband. Er ist hervorgegangen aus der Verschmelzung des Verbandes Deutscher Sportfischer (VDSF) und des Deutschen Anglerverbandes e.V. (DAV).
Die Mitgliederversammlungen als höchste Gremien der beiden Verbände hatten im Frühjahr 2013 die Fusion zum Deutschen Angelfischerverband beschlossen. Nach dem Wirksamwerden der Verschmelzung durch die Eintragung am Registergericht in Offenbach am 28. Mai 2013 sind am 16. Juni 2013 auch die abschließenden Eintragungen beim Amtsgericht Charlottenburg vorgenommen worden. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B eingetragen. Das neugewählte Präsidium des DAFV hat seine Arbeit aufgenommen auf der Grundlage einer von VDSF und DAV gemeinsam erarbeiteten Satzung.
Hallo Sportsfreunde !
Auf dieser Seite erhaltet Ihr Infomationen über den
Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. und den DAFV
Sprakeler Str. 409
48159 Münster
Tel.: 0251-48271-0
Fax: 0251-48271 29
Informationen zum Catch and Release Fischen vom LFV
Stellungnahme zum Trophäenfischen Unter Trophäenangeln wird das Angeln ausschließlich auf kapitale Fische verstanden ohne die Absicht, diese Fische sinnvoll zu verwerten. Häufig geht dies einher mit dem Posieren von Fänger und Fang vor der Kamera und dem Zurücksetzen des Fisches (catch and release). Von dieser Praxis des Trophäenangelns distanzieren sich der Fischereiverband NRW e. V. und der Verband nordrhein-westfälischer Fischzüchter und Teichwirte e. V. ausdrücklich. Durch Drill und Behandlung an der Luft ist der Fisch mit großer Wahrscheinlichkeit einem Stress ausgesetzt, der vermeidbar ist. Aus diesem Grund wird das Trophäenangeln für tierschutzwidrig gehalten. Trophäenangeln muss als Randerscheinung des Angelns gesehen werden. Es repräsentiert keineswegs die Fischereiausübung, die mehrheitlich im Einklang mit den Tierschutzbestimmungen durchgeführt wird. Die Verwertung des gefangenen Fisches ist zwar nicht der einzige Grund für das Angeln, steht jedoch zweifellos im Vordergrund. Auch der ehrenamtliche Einsatz vieler in Vereinen organisierter Angelfischer für Gewässer- und Fischartenschutz darf nicht unerwähnt bleiben. Alle Angler in Nordrhein-Westfalen müssen eine Fischerprüfung ablegen, die als Sachkundenachweis für das tierschutzgerechte Töten von Fischen gilt. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb des staatlichen Fischereischeins. Insbesondere bei der Ausbildung zur Fischerprüfung und der Jugendarbeit legen Fischereivereine und –verbände großen Wert auf die Vermittlung tierschutzgerechten Verhaltens. Das kommerzielle Angebot des Trophäenangelns in geschlossenen Gewässern mit dem Ziel oder gar der Verpflichtung, die gefangenen Fische zurücksetzen zu müssen, damit sie mehrmals gefangen werden können, wird scharf verurteilt. Dieses Geschäft entspricht nicht der guten fachlichen Praxis in der Teichwirtschaft. Die vom Verband nordrhein-westfälischer Fischzüchter und Teichwirte herausgegebenen Empfehlungen für den Betrieb von Angelteichen finden dabei keine Berücksichtigung. Angelteiche stellen eine wichtige Form der Vermarktung von i. d. R. selbst erzeugten Fischen dar, die das Erlebnis Angeln mit dem Erwerb eines hochwertigen Nahrungsmittels verbinden. Die Betriebe werden bei der Produktion von Speise- und Besatzfischen sowie beim Angebot von Angelteichen von den zuständigen Veterinärbehörden überwacht. Die o. g. Empfehlungen werden im Einvernehmen mit Tierärzten in geeigneter Weise umgesetzt.
Grundsätze der Angelfischerei DAFV
Dieser Link gibt Auskünfte über die Grundsätze der Angelfischerei
DAFV
Siemensstraße 11 - 13
63071 Offenbach / Main
Tel: 069 - 855006
E - Mail : www.vdsf.dehttp://www.vdsf.de/fischerei/angelfischen.html
Umfrage zur Angelfischerei vom Landesverband
Hallo Sportfreunde !
zum Abschluss des Jahres 2012 möchten wir Ihnen eine
aktuelle Umfrage ans Herz legen und Ihnen unsere Weihnachtsgrüße übermitteln.
Umfrage zur Angelfischerei in NRW
Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. betreut ein Projekt zur Erfassung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Angelfischerei in unserem Bundesland. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind zukünftig bei Diskussionen mit Behördenvertretern und Politikern bedeutsam, um Einschränkungen für die Fischerei abzuwehren. Auch kann der Öffentlichkeit der Stellenwert der Angelfischerei durch Zahlen und Fakten deutlich gemacht werden.
Im Zuge dieses Projektes ist ein Online-Fragebogen entwickelt worden, der von möglichst vielen Anglerinnen und Anglern in Nordrhein-Westfalen ausgefüllt werden soll. Dazu ist lediglich die entsprechende Internetadresse aufzurufen. Sie ist ab sofort geschaltet und lautet:
Bitte nehmen Sie sich selbst fünf Minuten Zeit, um die Online-Umfrage zu beantworten und leiten Sie die Aufforderung und den Link an Vorstandskollegen und Vereinsmitglieder weiter. Je höher die Teilnahme an der Umfrage, desto genauer werden die Ergebnisse der Studie sein.
Von Ihrer Beteiligung hängt der Erfolg des Projektes ab!